Halbiere dein Risiko, behalte die Rendite | Meine Investmentstrategie nach 15 Jahren

Wie wäre es, das Risiko beim Investieren zu halbieren , aber fast genauso viel Rendite zu bekommen? Das klingt zu gut, um wahr zu sein? Es ist leicht möglich! zumindest wenn du vom Temperament her eher risikoscheu bist. Der Schlüssel: passe das Risiko deiner Anlagestrategie an die Gesundheit der Finanzmärkte an. 

Nach 15 Jahren an den Kapitalmärkten habe ich einen Weg gefunden, genau das zu tun. Die Lösung? Anpassung des Risikos deiner Anlagestrategie an die aktuelle Marktlage. Viele denken jetzt : "Market Timing funktioniert nicht!" Doch ich sage: Es kommt darauf an, wie man es macht.


Höre dir doch die zum Thema passende Podcast Folge an.

Höre dir die Folge beim Podcastanbieter deiner Wahl an:


Beim reinen Passiven Investieren erlebt man zu hohe Schwankungen

Beim klassischen passiven Investieren nimmst du die volle Wucht der Marktschwankungen mit. Ein Rückgang von 40% ist keine Seltenheit in einem Zeitraum von 15 Jahren. Ich selbst kann und will nicht mehr als ein Drittel Verlust hinnehmen. Also wie schaffe ich es, mein Portfolio so zu steuern, dass ich in guten Zeiten voll investiert bin und schlechte Zeiten umschiffe?

Ausgewählte Börsencrash am S&P500 seit 2000. Quelle: www.tradingview.com

Nutze Momentum um Crashes zu vermeiden

Mein Ansatz basiert auf Momentum. Jeden Monat bewerte ich 16 Aktienmärkte weltweit. Sind die Märkte stark, bleibe ich voll investiert. Beginnen sie zu fallen, reduziere ich mein Engagement. Es geht nicht darum, perfekte Entscheidungen zu treffen, sondern die größten Einbrüche wie 1987, 2000 oder auch 2008 zu vermeiden.

Durch diese Strategie konnte ich meinen maximalen Verlust auf etwa 20% reduzieren und gleichzeitig das Potenzial meiner risikoreicheren Anlagen voll ausschöpfen. 


Mehr spannende Themen gibt es im wöchentlichen Finansock Newsletter

---

Mehr spannende Themen gibt es im wöchentlichen Finansock Newsletter ---

Dein Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Du hast dich erfolgreich angemeldet.

Finansock Newsletter

Fülle das Formular aus und melde dich zum Finansock Newsletter an.

Dann bekommst du entspannt geballtes Investmentwissen in dein E-Mail Postfach.

We use Brevo as our marketing platform. By submitting this form you agree that the personal data you provided will be transferred to Brevo for processing in accordance with Brevo's Privacy Policy.


Mein Weltportfolio besteht aus aus 50% MSCI World, 35% MSCI Emerging Markets und 15% MSCI Europe. Wie gesagt, ist meine Strategie: Jeden Monat bewerte ich 16 Aktienmärkte weltweit. Sind die Märkte stark, bleibe ich voll investiert. Beginnen sie zu fallen, reduziere ich mein Engagement. 

Der folgende Graph zeigt die Momentum Strategie Im Vergleich zu einem MSCI World oder einer Weltportfolio Mischung aus 50% MSCI World, 35% MSCI Emerging Markets und 15% MSCI Europe. 

Was wäre aus 1€ zwischen 2004 und 2023 geworden? MSCI World vs. Weltportfolio vs. Finansock Timing Strategie.

Disclaimer: Die Performance ignoriert in diesem Fall Steuern, die beim Re-Balancing anfallen. Allerdings ist die Rendite des Momentum Portfolio auch nach Steuern 27,5% Kapitalertragsteuer immer noch immer bei 6,2% p.a. Die Rendite des passiven Ansatzes ist in Wahrheit auch niedriger als angegeben, das es a) auch zu Teilverkäufen bei einem Re-Balancing kommen kann bzw. fiktive Gewinne durch eine Vorabpauschale in GER und Österreich zwischenzeitlich auch besteurt werden.

Zum Schluss inkludiere ich noch wieviel % ich in das Weltportfolio jeden Monat investiert hätte:

Was wäre aus 1€ zwischen 2004 und 2023 geworden? Weltportfolio vs. Finansock Timing Strategie. Zusätzlich wird der Anteil an risikoreichen Investments, sprich Weltaktien, angezeigt.


Über Mich

Ich bin Sebastian, ehemaliger Energiehändler, leidenschaftlicher Privatanleger, Chartered Financial Accountant und vor allem ein Mensch wie du.

Während meiner 10 erfolgreichen Jahre als Energiehändler standen oft die Zahlen im Vordergrund.

Mehr Monitore, mehr Analysen, weniger Mensch. 

Trotz meines beruflichen Erfolges war ich irgendwann unzufrieden. Ich wollte Menschen helfen. Insbesondere möchte ich ihnen etwas Nützliches beibringen.

Weniger Monitore, mehr Praxis, mehr Mensch.

Heute brenne ich darauf, mein Fachwissen aus über 15 Jahren Erfahrung an Menschen wie dich weiterzugeben.

Neben der praktischen Erfahrung, habe ich einen Universitätsmaster in Quantitative Finance, den CFA (Chartered Financial Analyst) und die österreichische Befähigungsprüfung zum gewerblichen Vermögensberater.


Hinweis:

Alle zur Verfügung gestellten Informationen (alle Ideen, Meinungen, Ansichten, Annahmen, Kommentare, Hinweise etc.) sind meine persönliche Meinung und dienen allein der Bildung und der Unterhaltung. Sie sind nicht als persönliche Anlageberatung zu verstehen.

Zurück
Zurück

Sommer 1918: Was Roulette in Monte Carlo uns über Investieren lehrt

Weiter
Weiter

Von Momentum-Strategie bis Zinstreppe: Meine persönliche Anlagestrategie