Von Momentum-Strategie bis Zinstreppe: Meine persönliche Anlagestrategie

Nach 15 Jahren im Investmentgeschäft erwarten viele eine spannende Achterbahn. Die Realität? Ein bemerkenswert langweiliges Portfolio.

Mein Hybridansatz

Hybrid bedeutet, dass ich einen fast passiven Kern aus Weltaktien habe, umgeben von ein paar Körben mit kreativen Ideen. Mein Geheimnis ist nicht das ständige Umschichten, sondern das Wissen um mein Risikoappetit und meine Kapazität. Risiko verstehen ist das A und O. Wie viel kann ich anlegen, wie stabil ist mein Einkommen, stehen große Ausgaben an? Noch wichtiger ist der emotionale Aspekt: Wie viel Verlust kann ich verkraften, ohne alles hinzuschmeißen?


Eine detailliertere Erklärung findest du in der Podcast Folge.

Höre dir die Folge beim Podcastanbieter deiner Wahl an:


Mein Portfolio im Detail

70% meines Vermögens sind in einem Mix aus ETFs für ein Weltportfolio, 10% in einer Momentum-Aktien-Strategie, 15% in Gold und 5% in einer Zinstreppe angelegt. 

Aufteilung meines Anlagevermögens.

Mein Weltaktienportfolio versucht, die Welt nach Wirtschaftskraft und Aktienmarktgröße zu gewichten. So habe ich zum Beispiel mehr China, Indien und Europa im Portfolio als ein typischer FTSE All World.

10% meines Vermögens investiere ich in eine Momentum-Aktienstrategie. Hier suche ich nach Aktien, die aufgrund von neuen Entwicklungen im Unternehmen eine starke Kurvenbewegung zeigen. Es ist eine Mischung aus technischer Analyse und fundamentaler Bestätigung. Die Details sind nicht wirklich relevant. Die Hauptbotschaft hier: Ich lege 10% in Einzelaktien an, weil es mir Spaß macht. Ich erziele also einen Mehrwert aus dem Investieren, auch wenn dieser vielleicht nicht nur monetär ist. 

Ok, weiter in meinem Portfolio. Ich habe zurzeit 15% in Gold, ursprünglich als Inflationsschutz, mittlerweile aber mehr, weil Gold einfach neue Allzeithochs erreicht. Diese Anlage kann auch gut bald wieder verkauft werden. Diesen Fall hatte ich Anfang 2024, als ich Bitcoin verkaufte, weil die ETFs zugelassen wurden und mein Grund für die Investition damit entfiel.

Preisverlauf von Gold. Quelle: www.tradingview.com


Mehr spannende Themen gibt es im wöchentlichen Finansock Newsletter

---

Mehr spannende Themen gibt es im wöchentlichen Finansock Newsletter ---

Dein Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Du hast dich erfolgreich angemeldet.

Finansock Newsletter

Fülle das Formular aus und melde dich zum Finansock Newsletter an.

Dann bekommst du entspannt geballtes Investmentwissen in dein E-Mail Postfach.

We use Brevo as our marketing platform. By submitting this form you agree that the personal data you provided will be transferred to Brevo for processing in accordance with Brevo's Privacy Policy.


Zu guter Letzt habe ich noch 5% in einer sogenannten Zinstreppe. Ich habe Anleihen mit verschiedenen Laufzeiten gekauft und plane, diese bis zur Fälligkeit zu halten. Auf diese Art sichere ich mir ein Zinsniveau über eine längere Laufzeit und bin nicht dem Tagesgeld ausgeliefert. Dieses Investment habe ich im Herbst 2023 aufgesetzt, als die Zinsen sehr hoch waren. Damals waren die Zinsen für 3-jährige Bundesanleihen beispielsweise bei über 3,2%. Dieses Niveau fand ich attraktiv. Um dieses Niveau für eine Zeit zu sichern, habe ich dann günstig 7 verschiedene Anleihen mit Laufzeiten von 2024 bis 2026 gekauft. Die ersten sind auch schon zurückgezahlt. Solange die Zinsen nicht stark fallen oder steigen, lasse ich diese Position wie sie ist. Für 3-Jährige bedeutet das zwischen 1% und 4,5%, falls ich nichts ändere.

Verlauf des Zinses für 3 jährige Bundesanleihen. Quelle: www.tradingview.com

Warum so langweilig?

Weil's funktioniert. Ich re-evaluiere mein Portfolio maximal einmal im Monat und ändere selten etwas. Mein Ansatz mag nicht jeden begeistern, aber er bringt mir ruhigen Schlaf.


Über Mich

Ich bin Sebastian, ehemaliger Energiehändler, leidenschaftlicher Privatanleger, Chartered Financial Accountant und vor allem ein Mensch wie du.

Während meiner 10 erfolgreichen Jahre als Energiehändler standen oft die Zahlen im Vordergrund.

Mehr Monitore, mehr Analysen, weniger Mensch. 

Trotz meines beruflichen Erfolges war ich irgendwann unzufrieden. Ich wollte Menschen helfen. Insbesondere möchte ich ihnen etwas Nützliches beibringen.

Weniger Monitore, mehr Praxis, mehr Mensch.

Heute brenne ich darauf, mein Fachwissen aus über 15 Jahren Erfahrung an Menschen wie dich weiterzugeben.

Neben der praktischen Erfahrung, habe ich einen Universitätsmaster in Quantitative Finance, den CFA (Chartered Financial Analyst) und die österreichische Befähigungsprüfung zum gewerblichen Vermögensberater.


Hinweis:

Alle zur Verfügung gestellten Informationen (alle Ideen, Meinungen, Ansichten, Annahmen, Kommentare, Hinweise etc.) sind meine persönliche Meinung und dienen allein der Bildung und der Unterhaltung. Sie sind nicht als persönliche Anlageberatung zu verstehen.

Zurück
Zurück

Halbiere dein Risiko, behalte die Rendite | Meine Investmentstrategie nach 15 Jahren

Weiter
Weiter

Ist Warren Buffetts Strategie das bessere Weltportfolio?