Verluste an der Börse? So gehst du damit um!
Lesezeit: 1 Min
Die letzten Wochen waren hart: Ein Blick ins Portfolio und alles ist rot. Aber wie geht man am besten mit Verlusten um? Hier sind 4 Tipps, um Verluste zu managen.
Den vollständigen Artikel findest du übrigens auf https://www.finansock.com/podcast/mitverlustenumgehen.
1. Abstand gewinnen
In der Hitze des Gefechts neigen wir dazu, voreilige Entscheidungen zu treffen. Deshalb: Tief durchatmen und einen Schritt zurücktreten.
2. Analysiere die Situation
Mit etwas Abstand, ist es Zeit für eine gründliche Analyse. Frage dich: Passt meine ursprüngliche Investmentstrategie noch? Würde ich heute wieder in dieselbe Aktie investieren?
3. Erstelle einen Fahrplan
Formuliere eine klare Investmentidee, verstehe, was den Preis der Anlage beeinflusst, und lege fest, wann du aussteigen wirst, falls es nicht wie geplant läuft.
4. Lerne aus deinen Fehlern
War dein Verlust auf einen Fehler zurückzuführen, oder war es einfach Pech? Konzentriere dich auf das, was du kontrollieren kannst: dein Risikomanagement und die Qualität deiner Analysen.
Fazit
Ein Verlust kann entmutigend sein, aber mit der richtigen Strategie bist du besser auf die Zukunft vorbereitet. Es ist wichtig, ruhig und strategisch zu bleiben. Fokussiere dich nur auf Dinge, die du beeinflussen kannst.
Herzliche Grüße,
Sebastian
Das gefällt dir vielleicht auch
Über Mich
Ich bin Sebastian, ehemaliger Energiehändler, leidenschaftlicher Privatanleger, Chartered Financial Accountant und vor allem ein Mensch wie du.
Während meiner 10 erfolgreichen Jahre als Energiehändler standen oft die Zahlen im Vordergrund.
Mehr Monitore, mehr Analysen, weniger Mensch.
Trotz meines beruflichen Erfolges war ich irgendwann unzufrieden. Ich wollte Menschen helfen. Insbesondere möchte ich ihnen etwas Nützliches beibringen.
Weniger Monitore, mehr Praxis, mehr Mensch.
Heute brenne ich darauf, mein Fachwissen aus über 15 Jahren Erfahrung an Menschen wie dich weiterzugeben.
Neben der praktischen Erfahrung, habe ich einen Universitätsmaster in Quantitative Finance, den CFA (Chartered Financial Analyst) und die österreichische Befähigungsprüfung zum gewerblichen Vermögensberater.
Hinweis:
Alle zur Verfügung gestellten Informationen (alle Ideen, Meinungen, Ansichten, Annahmen, Kommentare, Hinweise etc.) sind meine persönliche Meinung und dienen allein der Bildung und der Unterhaltung. Sie sind nicht als persönliche Anlageberatung zu verstehen.