Wenn Beamte zum neuen "Big Fish" am Markt werden
Lesezeit: 3 Min
Ich möchte dir 3 Fragen stellen. Keine Angst, es ist kein Test, aber nimm dir gerne 1 Minute Zeit, um sie für dich zu beantworten.
Dir schenkt jemand Aktien des DAX Unternehmens Zalando im Wert von 16 Millionen Euro. Was machst du damit?
Wie viel % vom Gesamtwert von Zalando ist dann in deinem Besitz und kannst du damit den Preis der Aktie um ¼ nach unten drücken?
Denkst du, dass am Kapitalmarkt alle Teilnehmer rational handeln? Denkst du, dass sie alle das gleiche Ziel verfolgen?
Das Landeskriminalamt Sachsen und das Finanzamt II Leipzig mussten sich dieses Jahr die ersten 2 Fragen stellen. Sie bekamen zwar keine Zalando Aktien, aber sie bekamen 50.000 Bitcoin zum damaligen Wert von rund 2 Milliarden Euro.
Was war passiert?
Im Rahmen der Ermittlungen zum illegalen Vertrieb von Filmen über die Plattform movie2k, hatten die Angeklagten anscheinend freiwillig diese 50.000 Bitcoin an den Freistaat Sachsen übertragen. Ein schöner Geldsegen für das Bundesland. Was macht man nun damit? Anfang Juni scheint nun die Entscheidung gefallen zu sein, diesen Segen zu vergolden, denn Sachsen hat damit begonnen, Bitcoins zu verkaufen.
Sind 50.000 Bitcoin viel oder wenig?
50.000 Bitcoin im Vergleich zur Gesamtanzahl im Umlauf
Die Anzahl an Bitcoins steigt zwar immer noch an, aber im Juni 2024 waren rund 19,7 Millionen Bitcoin im Umlauf. Das heißt, das LKA Sachsen besaß 0,25% aller Bitcoin. Das klingt jetzt nicht viel, aber es hat tatsächlich ausgereicht, um den Kurs um 25% einbrechen zu lassen.
Übrigens, 16 Millionen Euro sind auch rund 0,25% von Zalando’s Marktkapitalisierung.
Selbst kleine Mengen können einen Preisrutsch verursachen.
Jeder Markt reagiert auf Angebot und Nachfrage. Klar. Allerdings ist nicht jedes Angebot und jede Nachfrage wirklich relevant. Der Preis wird an der Grenze festgelegt. Also am Grenzangebot bzw. -nachfrage.
Bitte was?
Stell dir zur Erklärung folgendes vor: Der letzte gehandelte Preis für eine Zalando Aktie ist 24€. Wir haben jetzt 4 Menschen im Markt, die Zalando handeln wollen. Eine Person möchte gern 10.000 Zalando Aktien für 10€ kaufen und eine andere ist bereit, für 1 Aktie 24,50€ zu zahlen. Auf der anderen Seite möchte jemand 5.000 Aktien um 30€ verkaufen und eine weitere Person offeriert 1 Aktie zu je 24,50€.
Angebot und Nachfrage Zalando Aktie
Welches Angebot und welche Nachfrage ist jetzt relevant? Genau, nur die winzigen Mengen zum Preis von 24,50€. Dort wird 1 Aktie gehandelt . Die großen Mengen sind vorerst unwichtig.
Durch den neu veröffentlichten Preis von 24,50€ werden jetzt vielleicht neue Marktteilnehmer aktiv, und der Preis kann steigen, ohne dass viel Volumen gehandelt wird. Vielleicht denkt sich die nächste: “Na ja, für 25€ kann ich meine 2 Aktien auch verkaufen." Wird die 25€ gehandelt, kommt vielleicht jemand mit einem Angebot von 26€ um die Ecke, usw.
Es ist also möglich, ohne große Mengen den Preis in einem Markt stark zu beeinflussen. Zumindest wenn man sich entweder sehr geschickt oder sehr dumm anstellt. Die Entscheidung ob das Bundesland Sachsen sich geschickt oder dumm anstellt, überlasse ich dir. Der Bitcoin Preis ist jedenfalls seit Juni um 25% gefallen.
Preisverlauf Bitcoin in Euro.
Rational für dich muss nicht rational für mich sein.
Kommen wir zur letzten Frage: Denkst du, dass am Kapitalmarkt alle Teilnehmer rational handeln? Denkst du, dass sie alle das gleiche Ziel verfolgen?
Ich denke, die meisten Teilnehmer handeln schon rational. Zumindest innerhalb ihres Wissensstandes und ihrer Ziele.
Möglicherweise hast du dir bei Frage 1 auch gedacht: “Super, ich verkaufe einen Großteil der Zalando Aktien und mache damit gut Kasse. So viele gehören mir ja nicht, aber ich will den Preis nicht kaputt machen. Also verkaufe ich jede Woche Aktien im Wert von 2 Millionen, solange der Preis über 20€ pro Aktie liegt.”
Dieses rationale Handeln innerhalb des eigenen Wissensstandes nennt man übrigens “bounded rationality". Am Markt treffen nun sekündlich verschiedene dieser Rationalitäten aufeinander. Dadurch bewegt er sich ständig. Das macht ihn spannend. Ab und zu kommt dann sogar ein neuer Big Fish*, wie das LKA, hinzu und das Spiel hat neue Regeln.
Wenn du dir das nächste mal denkst: “Boah, das ist aber ein irrationales Vorgehen!”, halte kurz inne und denke daran: Wir alle haben unsere Ziele und unseren Wissensstand. Wir alle haben also unsere eigene Version von Rationalität.
In diesem Sinne
Bis nächste Woche
Sebastian
* Für die Pokerspieler: Die Doppeldeutigkeit von Fish ist hier bewusst gewählt…
Das gefällt dir bestimmt auch
Über Mich
Ich bin Sebastian, ehemaliger Energiehändler, leidenschaftlicher Privatanleger, Chartered Financial Accountant und vor allem ein Mensch wie du.
Während meiner 10 erfolgreichen Jahre als Energiehändler standen oft die Zahlen im Vordergrund.
Mehr Monitore, mehr Analysen, weniger Mensch.
Trotz meines beruflichen Erfolges war ich irgendwann unzufrieden. Ich wollte Menschen helfen. Insbesondere möchte ich ihnen etwas Nützliches beibringen.
Weniger Monitore, mehr Praxis, mehr Mensch.
Heute brenne ich darauf, mein Fachwissen aus über 15 Jahren Erfahrung an Menschen wie dich weiterzugeben.
Neben der praktischen Erfahrung, habe ich einen Universitätsmaster in Quantitative Finance, den CFA (Chartered Financial Analyst) und die österreichische Befähigungsprüfung zum gewerblichen Vermögensberater.
Hinweis:
Alle zur Verfügung gestellten Informationen (alle Ideen, Meinungen, Ansichten, Annahmen, Kommentare, Hinweise etc.) sind meine persönliche Meinung und dienen allein der Bildung und der Unterhaltung. Sie sind nicht als persönliche Anlageberatung zu verstehen.