Mit nur 13 Minuten Arbeit im Monat erfolgreich Geld anlegen
Lesezeit: 3 Min
Diese Woche möchte ich dich auf eine kurze Reise mitnehmen. Jeden Monat nehme ich mir 13 Minuten und kontrolliere mein Anlageportfolio. Vielleicht kannst du dir für deinen Verwaltungsprozess ein paar Schritte von mir abschauen :-)
Zuerst aber eine winzige Frage zum Nachdenken: Klingt jeden Monat für dich sehr oft oder nicht oft genug?
Für ein reines passives Investieren in ETF mag das oft klingen. Mein Investmentansatz ist aber nicht rein passiv und bedarf mehr Überwachung. Meinen Ansatz und mein Portfolio vom Mai findest du übrigens in diesem Artikel und Podcast beschrieben.
Mein Investmentansatz im Podcast beschrieben
In dieser Podcastfolge beschreibe ich meinen Investmentansatz im Detail. Es lohnt sich gleich reinzuhören!
Kommen wir jetzt aber zum Ablauf der Reise:
Minute 1-2: Ich überprüfe meine Markteinschätzung über 16 Aktienmärkte weltweit. Geht es hoch oder runter? Je nachdem wie viele Märkte “grün” sind, lege ich fest, mit wie viel Risiko ich im nächsten Monat mein Geld anlege. Das dauert maximal 2 Minuten, da ich diesen Schritt weitestgehend automatisiert habe. Dieser Schritt ist Kern meiner Risikostrategie. Ich habe dazu auch schon in einem Podcast gesprochen.
Ergebnisse der Marktanalyse im Überblick
Minute 2-3: Sind meine bisherigen Anlageideen noch gut? Wer mein Coaching besucht hat, weiß, dass dieser Schritt extrem schnell geht. Warum? Weil du bereits vor dem Kauf der Geldanlage weißt, unter welchen Bedingungen du sie wieder verkaufst.
Minute 3-4: Wenn aus Schritten 1 und 2 eine Aktion nötig ist, dann schaue ich mir den Ist-Zustand von meinem Portfolio genauer an. Gibt es keinen Änderungsbedarf aus Schritt 1 oder 2, dann brauche ich mir mein Portfolio auch nicht jeden Monat ansehen.
Minute 4-7: Ich erstelle den neuen Soll-Zustand von meinem Portfolio. Das heißt, ich lege fest, wie viel % meines Vermögens jetzt in die jeweilige Investmentidee fließt. Jetzt weiß ich, welche ETF oder andere Produkte ich ver- bzw. einkaufen muss. Ich mache diesen Schritt in einem Google Sheet, das finde ich persönlich am flexibelsten.
Minute 7-10: Für jede Anpassung, schaue ich mir den aktuellen Preisverlauf an. Das Ziel ist festzustellen, ob ich meine Umschichtung aggressiv oder defensiv machen sollte. Wenn sich der Markt stark bewegt, dann handel ich schnell, ansonsten kann ich mir Zeit lassen und versuchen, optimale Preise zu erzielen. Dieser Schritt erfordert einiges an Übung und ist für Anfänger nicht zu empfehlen!
Analyse Preisniveaus zum Kauf- bzw. Verkauf des iShares MSCI World
Minute 10-11: Ich erteile meinem Broker die Verkauf Orders. Wenn ich Cash habe, dann ggf. Auch schon einige Kauf Orders, je nachdem, wie aggressiv ich sein will.
Minute 11-12: Wenn alle Verkaufsaktivitäten erledigt sind, dann kommen jetzt die Kaufanweisungen. Dieser Schritt kann auch später am Tag passieren, wenn ich defensiv handel (siehe Schritt 5).
Verkaufsorder via Limitpreis auf Flatex.at
Minute 12-13: Spätestens am Ende des Tages, also 17:15 Uhr, überprüfe ich dann, ob alle Orders ausgeführt sind. Wenn nicht, habe ich noch etwas Zeit für Anpassungen.
Check back in einem Monat.
Diese 9 Schritte mache ich zu Beginn jeden Monats. Wie du siehst, sind es kurze Checks und ggf. kleine Anpassungen.
Wann setze ich neue Investmentideen um? Das passiert zu dem Zeitpunkt, an dem ich die Idee habe :-)
Erfolgreiches Investieren ist einfach. Du findest es nicht einfach? Dann lass mich dich in einem 30 Minuten Anruf vom Gegenteil überzeugen: https://calendly.com/finansock/erstgespraech
Bis bald
Sebastian
Das interessiert dich bestimmt auch
Über Mich
Ich bin Sebastian, ehemaliger Energiehändler, leidenschaftlicher Privatanleger, Chartered Financial Accountant und vor allem ein Mensch wie du.
Während meiner 10 erfolgreichen Jahre als Energiehändler standen oft die Zahlen im Vordergrund.
Mehr Monitore, mehr Analysen, weniger Mensch.
Trotz meines beruflichen Erfolges war ich irgendwann unzufrieden. Ich wollte Menschen helfen. Insbesondere möchte ich ihnen etwas Nützliches beibringen.
Weniger Monitore, mehr Praxis, mehr Mensch.
Heute brenne ich darauf, mein Fachwissen aus über 15 Jahren Erfahrung an Menschen wie dich weiterzugeben.
Neben der praktischen Erfahrung, habe ich einen Universitätsmaster in Quantitative Finance, den CFA (Chartered Financial Analyst) und die österreichische Befähigungsprüfung zum gewerblichen Vermögensberater.
Hinweis:
Alle zur Verfügung gestellten Informationen (alle Ideen, Meinungen, Ansichten, Annahmen, Kommentare, Hinweise etc.) sind meine persönliche Meinung und dienen allein der Bildung und der Unterhaltung. Sie sind nicht als persönliche Anlageberatung zu verstehen.