Deswegen bewertest du gekaufte Investments nicht mehr objektiv
Lesezeit: 2 Min
Als ich mir ein neues Rad kaufen musste, weil mein altes gestohlen wurde, wusste ich sehr schnell, dass es ein Gravel Bike von Cube wird. Irgendwie hat mich das grüne Prachtstück sofort angesprochen. Ich habe dann im Internet recherchiert wie ein Irrer. Aber überall fand ich nur Bewertungen, die das Rad für Top befanden.
Ich habe bei meiner Recherche ganz klar etwas falsch gemacht: Ich war voll im Confirmation Bias gefangen.
Was ist Confirmation Bias?
Confirmation Bias ist die Neigung, Informationen so zu suchen und zu interpretieren, dass sie deine bereits bestehenden Überzeugungen bestätigen. Diese kognitive Verzerrung führt dazu, dass du eher Fakten findest, die deine eigenen Meinungen stützen. Widersprüchliche Informationen ignorierst du oftmals. Ich war überzeugt das ich das Cube haben will und habe unbewusst nach Bestätigungen für meinen Wunsch gesucht.
Mehr Wissen hörst du im Finansock Podcast
Wöchentliche Stories, Ideen und Wissen zum Thema Vermögensaufbau für neugierige Investoren.
Confirmation Bias im Alltag
Ein weiteres Beispiel für den Confirmation Bias ist das Lesen von Nachrichten. Welche Nachrichtenquellen nutzt du? Wie stark unterscheiden sie sich in ihren Ansichten? Du neigst dazu, Nachrichtenquellen zu bevorzugen, die deine politischen Überzeugungen bestätigen. Gleichzeitig meidest du die widersprüchlichen Ansichten anderer Publikationen. Dies führt zu einer limitierten Wahrnehmung der Realität.
Confirmation Bias in der Finanzwelt
In der Finanzwelt kann Confirmation Bias schwerwiegende Folgen haben. Da du nur Informationen beachtest, die deine Anlagestrategie befürworten, bist du wenig objektiv. Deswegen ist es auch so schwer, bereits getätigte Geldanlagen objektiv zu beurteilen. Oftmals hast du schon eine fixe Meinung, zum Beispiel in Einzelaktien zu investieren. Dann wirst du ganz automatisch viele Argumente finde, die das befürworten und nur wenige, die vielleicht eine Anlage in Aktienfonds anstelle von EInzelaktien empfehlen. Dies kann dazu führen, dass du Risiken übersiehst und übermäßig optimistisch in deine Anlagestrategien investierst.
Strategien zur Bekämpfung von Confirmation Bias
Um Confirmation Bias zu bekämpfen, ist es wichtig, aktiv dagegen vorzugehen.
Diversifikation der Informationsquellen: Suche bewusst nach Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere solche, die konträre Perspektiven bieten. Du musst ihnen natürlich dabei nicht blind folgen, sondern anerkennen, dass es auch andere Realitäten gibt.
Kritisches Denken: Hinterfrage deine Überzeugungen und suche aktiv nach Beweisen, die diesen widersprechen könnten. Bei Anlagestrategien: suche nach Gründen, warum deine Strategie Quatsch ist.
Feedback von einem (Investment) Buddy: Lass deine Ideen und Überzeugungen von anderen überprüfen, die eine dritte Sichtweise haben. Ideal ist hier ein Investment Buddy, Anleger Kleingruppen oder ein Coach.
Wenn du das nächste Mal etwas recherchierst, dann versuche bewusst gegenteilige Meinungen zu finden. Du wirst am Ende ein viel komplexeres Bild über das Thema haben.
Bis bald
Sebastian
Das gefällt dir vielleicht auch
Über Mich
Ich bin Sebastian, ehemaliger Energiehändler, leidenschaftlicher Privatanleger, Chartered Financial Accountant und vor allem ein Mensch wie du.
Während meiner 10 erfolgreichen Jahre als Energiehändler standen oft die Zahlen im Vordergrund.
Mehr Monitore, mehr Analysen, weniger Mensch.
Trotz meines beruflichen Erfolges war ich irgendwann unzufrieden. Ich wollte Menschen helfen. Insbesondere möchte ich ihnen etwas Nützliches beibringen.
Weniger Monitore, mehr Praxis, mehr Mensch.
Heute brenne ich darauf, mein Fachwissen aus über 15 Jahren Erfahrung an Menschen wie dich weiterzugeben.
Neben der praktischen Erfahrung, habe ich einen Universitätsmaster in Quantitative Finance, den CFA (Chartered Financial Analyst) und die österreichische Befähigungsprüfung zum gewerblichen Vermögensberater.
Hinweis:
Alle zur Verfügung gestellten Informationen (alle Ideen, Meinungen, Ansichten, Annahmen, Kommentare, Hinweise etc.) sind meine persönliche Meinung und dienen allein der Bildung und der Unterhaltung. Sie sind nicht als persönliche Anlageberatung zu verstehen.