Isaac Newton spekuliert auch heute erfolgreich an der Börse

Lesezeit: 1 Min

Das erste Newtonsche Gesetz besagt:

“Ein Körper bleibt in Ruhe oder in gleichförmiger geradliniger Bewegung, solange die Summe der auf ihn wirkenden Kräfte null ist.”


Dieses Gesetz gibt es auch in den Kapitalmärkten:

Gewinner tendieren dazu, weiter zu gewinnen, Verlierer weiter zu verlieren.



Es bedarf einer äußeren Kraft, um dieses Verhalten zu ändern. Diese Kraft kann ein Ergebnisbericht, ein Krieg, eine Wahl, eine neue Technologie usw. sein.

Dieses Phänomen ist übrigens wissenschaftlich bewiesen, z.B. in den 1990ern von Herrn Carhartt, der ein Evaluierungsmodell für Investmentfonds entwickelte.

Wie wäre es, das Risiko beim Investieren zu halbieren , aber fast genauso viel Rendite zu bekommen?

Das klingt zu gut, um wahr zu sein? Es ist leicht möglich! zumindest wenn du vom Temperament her eher risikoscheu bist. Der Schlüssel: passe das Risiko deiner Anlagestrategie an die Gesundheit der Finanzmärkte an.

Wie das geht, habe ich in der letzten Finansock Podcast Folge erklärt. Höre doch über deinen Podcast Anbieter rein.

Podcast Blog: Finansock.com

Spotify: Finansock Podcast Spotify

Apple Podcast: Finansock Podcast Apple

YouTube: Finansock Podcast YouTube

Wie nutzt du jetzt das Newtonsche Gesetz als Anleger?

Analysiere die Gesundheit der Märkte an Hand von Momentum.

Agiere entsprechend der Gesundheit:

Positives Momentum: Investieren so viel und früh wie möglich.

No Momentum: Investiere nur, was eh schon investiert ist. Nutze zusätzlich einen Sparplan, wenn du regelmäßige Ersparnisse hast.

Negatives Momentum: Raus aus dem Markt! Warte bis sich der Wind dreht.

Dein Ziel ist es, große Crashs wie 1987, 1990, 1997, 2000, 2008, 2011 usw. zu vermeiden.

Alles Gute

Sebastian Nagel


Das interessiert dich bestimmt auch


Über Mich

Ich bin Sebastian, ehemaliger Energiehändler, leidenschaftlicher Privatanleger, Chartered Financial Accountant und vor allem ein Mensch wie du.

Während meiner 10 erfolgreichen Jahre als Energiehändler standen oft die Zahlen im Vordergrund.

Mehr Monitore, mehr Analysen, weniger Mensch. 

Trotz meines beruflichen Erfolges war ich irgendwann unzufrieden. Ich wollte Menschen helfen. Insbesondere möchte ich ihnen etwas Nützliches beibringen.

Weniger Monitore, mehr Praxis, mehr Mensch.

Heute brenne ich darauf, mein Fachwissen aus über 15 Jahren Erfahrung an Menschen wie dich weiterzugeben.

Neben der praktischen Erfahrung, habe ich einen Universitätsmaster in Quantitative Finance, den CFA (Chartered Financial Analyst) und die österreichische Befähigungsprüfung zum gewerblichen Vermögensberater.


Hinweis:

Alle zur Verfügung gestellten Informationen (alle Ideen, Meinungen, Ansichten, Annahmen, Kommentare, Hinweise etc.) sind meine persönliche Meinung und dienen allein der Bildung und der Unterhaltung. Sie sind nicht als persönliche Anlageberatung zu verstehen.

Zurück
Zurück

Warum dein Verhandlungseinstieg über dein Gehalt und deinen Börsenerfolg entscheidet

Weiter
Weiter

Deswegen bewertest du gekaufte Investments nicht mehr objektiv